Startseite
BMBF / VDI Technologiezentrum
Informationsbrief 02/21 veröffentlicht
Informationsbrief 02/21 lesen (pdf-Datei, nicht barrierefrei)
Der Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung beinhaltet alle wichtigen Neuigkeiten rund um das nationale und das europäische Sicherheitsforschungsprogramm.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

DGzRS
Intelligentes System für die Seenotretter
Mit dem ARTUS-System sollen Menschen in Seenot künftig schneller gefunden werden: Das mit künstlicher Intelligenz arbeitende Spracherkennungssystem verschriftlicht Funksprüche automatisch, damit auch bei Motorenlärm keine Information verloren geht.
BMBF / VDI Technologiezentrum
Informationsbrief 01/21 veröffentlicht
Informationsbrief 01/21 lesen (pdf-Datei, nicht barrierefrei)
Der Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung beinhaltet alle wichtigen Neuigkeiten rund um das nationale und das europäische Sicherheitsforschungsprogramm.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Neue Förderrichtlinie
„Wege zur Innovation - Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ am 11.01.2021 veröffentlicht.

Feuerwehr Dortmund
Display im Helm verrät, wo der Partner löscht
„Rauchtauchen“: So nennen Feuerwehrleute Einsätze im Qualm. Wenn sich die Retter dabei verlieren, kann das tödlich enden. Neue Visiere in Atemschutzmasken sollen dieses Problem bald lösen. Wie, verrät Dirk Aschenbrenner im Interview mit bmbf.de.

IZEW, Universität Tübingen
Ein Dilemma zwischen Schutz und sozialer Isolation?
Jeder Mensch hat das Recht auf Schutz. Doch in Krisen sieht die Realität oft anders aus: Gerade Menschen in Pflegeheimen kann dann nicht immer zielgerichtet geholfen werden. Resilienzforscher Marco Krüger möchte das ändern. Ein Interview mit bmbf.de.

Getty Images / querbeet
SifoLIFE - Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen
Die Einreichungsfrist für die Konzeptphase ist abgelaufen. Alle wichtigen Informationen, Hintergründe und Termine finden Sie hier.

Rafael Ben-Ari/Fotolia.com
Innovatives Desinfektionssystem sterilisiert Atemschutzmasken
In dem BMBF-Projekt MoPlasDekon haben Forschende ein umweltfreundliches, mobiles Desinfektionsgerät entwickelt, das Keime mit Plasma tötet. Jetzt zeigen erste Tests: Mit dem Gerät lassen sich bis zu 2000 Schutzmasken pro Tag wiederaufbereiten.

iStock.com / PeopleImages
Extremisten stilisieren sich als Opfer
Mit Falschmeldungen versuchen Extremisten, Meinungen im Internet zu lenken. So wollen sie ihre Ansichten als Mehrheitsmeinung darstellen. Jugendliche müssen daher lernen, solche Strategien zu entlarven, sagt Extremismusforscher Martin Kahl im Interview zum BMBF-Forschungsprojekt PANDORA.

Dr. Anne Pohlmann
Friedrich-Loeffler-Institut
Viren Schritt für Schritt entschlüsseln
Bei einer drohenden Pandemie ist eine schnelle Diagnostik entscheidend. Ein vom BMBF gefördertes Projekt hat dafür eine Datenbank für die Entschlüsselung unbekannter Viren aufgebaut. Mikrobiologin Anne Pohlmann erklärt im Interview, welche Vorteile das hat.