SOGRO: Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall von Verletzten
Das Projekt SOGRO hat am Beispiel des Frankfurter Flughafens neue Konzepte und Technologien zur Verbesserung der Erstversorgung von Unfallopfern, der Zusammenarbeit unterschiedlicher Rettungskräfte sowie der Lageerfassung und -bewertung bei Großunfällen erforscht. Kern der Lösung war dabei eine Triagierung der Verletzten mit Funketiketten und die Einbindung dieser Lösung in den Rettungsprozess. Darüber hinaus wurde untersucht, ob sich Flugroboter dazu eignen, die zuständigen Leitstellen mit aktuellen Lageinformationen zu versorgen. Das SOGRO-System ist über die Firma Atos IT Solutions and Services auf dem Markt erhältlich. Städte und Behörden aus Deutschland, der Schweiz und Israel gehören zu den ersten Interessenten.

Weitere Informationen zum Verbundprojekt
Förderkennzeichen 13N10162 bis 13N10167
Projektlaufzeit 02/2009 - 01/2013
Projektumriss SOGRO (PDF, 383KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Abschlussberichte der Teilvorhaben:
Teilvorhaben 13N10163: Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz von RFID-basierten Systemen zur Triagierung mit Leitstellenanbindung (Atos IT Solutions and Services GmbH, Paderborn) (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N10165: Grundlegende Untersuchungen zu robusten mobilen Kommunikationsschnittstellen für Hilfskräfte in Großschadenslagen (Andres Industries AG, Berlin) (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N10166: Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz von UAV Schwärmen zur Unterstützung von Einsatzkräften in Großschadenslagen (Universität Stuttgart) (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)