REPKA: Innovative Konzepte zur regionalen Evakuierung unter Einbeziehung mobiler Informationssysteme / Regionale Evakuierung - Planung, Kontrolle und Anpassung
Eine der wesentlichen Rettungsmaßnahmen bei Großunfällen, Anschlagsdrohungen und Naturkatastrophen ist die Entfluchtung betroffener Gebäude, Gebiete und Regionen. Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens stand die regionale Evakuierung von großen Menschenmengen, die ein Gebäude verlassen hat und nun weiter in Sicherheit gebracht werden soll. Durch Simulationen konntenMethoden entwickelt werden, mit denen realitätsnahe Evakuierungspläne für eine ganze Region vor Eintreten eines Katastrophenfalls entworfen werden können. Die Lokalisierung der Menschen soll über private und gesicherte WLAN-Netzverbindungen erfolgen.

Weitere Informationen zum Verbundprojekt
Förderkennzeichen 13N9961 bis 13N9964
Projektumriss REPKA (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Abschlussberichte der Teilvorhaben:
Beachten Sie bitte: Die hier aufgeführten pdf-Dokumente sind nicht barrierefrei.
Teilvorhaben 13N9961: Verbesserte praktische Evakuierung durch innovative mathematische Optimierung und soziale Akzeptanzforschung (TU Kaiserslautern) (PDF, 895kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9962: Innovative WLAN-basierte Lokalisierungstechnologien zur Modellierung und Durchführung regionaler Entfluchtungen (Fraunhofer IIS, Erlangen) (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9963: Grundlegende Untersuchungen zur Implementierung von Echtzeit-Ortsinformationen in dynamische Entfluchtungskonzepte (IT2Media GmbH & Co. KG) (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9964: Grundlegende Untersuchungen zur Simulation von Personenströmen (Siemens AG, München) (PDF, 289kB, Datei ist nicht barrierefrei)