• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sicherheitsforschung - SIFO Logo: Sicherheitsforschung - SIFO Logo: Sicherheitsforschung - SIFO
  • Programm

    Übersicht Programm

    Wie kann die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden? Was kann die Forschung tun, um Katastrophen zu verhindern und Rettungskräfte im Einsatz bestmöglich zu schützen und auszustatten? Wie lassen sich Potenziale der digitalen Transformation für die Entwicklung ziviler Sicherheitslösungen nutzen? Diesen und anderen Fragen widmet sich die zivile Sicherheitsforschung im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung.

    weiterlesen

    • Zahlen und Fakten
    • Gesellschaftliche Aspekte
    • Programmausschuss
    • Evaluation
    • Agendaprozess
    • Graduierten-Netzwerk "Zivile Sicherheit"
  • Veranstaltungen

    Übersicht Veranstaltungen

    Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Fachszene in der zivilen Sicherheitsforschung durch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Sie geben Akteuren aus Forschung, Industrie, den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und weiteren zuständigen Bundes- und Landesressorts ein Forum für die Vernetzung und den fachlichen Austausch. So können unter anderem frühzeitig strategische Partnerschaften aufgebaut und Impulse für einen erfolgreichen Innovationstransfer gesetzt werden.

    weiterlesen

    • Veranstaltungskalender
    • Innovationsforum Zivile Sicherheit
    • Graduierten-Netzwerk
    • Fachkonferenzen, Sommerakademien und Fachworkshops
    • Messen
    • NKS Sicherheitsforschung, Internationales
    • Weitere Veranstaltungen
  • Projekte

    Übersicht Projekte

    Informationen zu den Forschungsvorhaben sind hier bereitgestellt, eingeteilt in die drei Programmsäulen "Schutz und Rettung von Menschen", "Schutz kritischer Infrastrukturen" und "Schutz vor Kriminalität und Terrorismus". Innerhalb der drei Säulen werden aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen als integrierte Querschnittsthemen berücksichtigt. Die Querschnittsthemen "Internationale Kooperationen" sowie "Praxistransfer und Kompetenzaufbau" befassen sich mit übergeordneten Fragestellungen der zivilen Sicherheitsforschung.

    weiterlesen

    • Projekte A-Z
    • Schutz und Rettung von Menschen
    • Schutz Kritischer Infrastrukturen
    • Schutz vor Kriminalität und Terrorismus
    • Gesellschaft
    • Querschnittsthemen und -aktivitäten
  • Förderung

    Übersicht Förderung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat bisher zahlreiche Förderbekanntmachungen im Programm "Forschung für die zivile Sicherheit" veröffentlicht. Informationen zu offenen und geschlossenen Bekanntmachungen sowie wichtige Förderhinweise finden Sie hier.

    weiterlesen

    • Offene Förderbekanntmachungen
    • Geschlossene Förderbekanntmachungen
    • Anwender - Innovativ
    • KMU-innovativ
    • SifoLIFE
    • Von der Forschungsidee zum Förderprojekt
    • Begutachtung von Projektvorschlägen
    • Normung und Standardisierung
  • NKS Sicherheitsforschung

    Übersicht NKS Sicherheitsforschung

    Von 2021 bis 2027 setzt das bereits 9. Forschungsrahmenprogramm Impulse für Forschung und Entwicklung in Europa. Sicherheitsforscher und Sicherheitsforscherinnen aus ganz Europa sind aufgerufen, sich mit Projekten auf die ausgeschriebene Förderung zu bewerben. Gefördert werden Verbundprojekte aus den Bereichen der Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung, des Schutzes kritischer Infrastrukturen, des Grenzschutzes und zur Stärkung der Katastrophenresilienz der europäischen Gesellschaft.

    weiterlesen

    • Hinweise zur EU-Antragstellung
    • Unterstützung deutscher Antragsteller: Fit für Europa
    • Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung
    • Rückblick: Sicherheitsforschung in Horizont 2020
    • FAQ
  • Internationales

    Übersicht Internationales

    Die zukünftigen Herausforderungen der zivilen Sicherheit sind nicht an Ländergrenzen gebunden, sie sind häufig globaler Natur. Um den Schutz der Bevölkerung langfristig zu gewährleisten, sind der Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit, die Mitgestaltung der europäischen Sicherheitsarchitektur sowie die Initiierung und Fortführung internationaler Forschungsallianzen wichtige Ziele des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit“.

    weiterlesen

    • Bilaterale Kooperationen
  • Service

    Übersicht Service

    Im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" werden Newsletter, Publikationen, Pressemeldungen und Reden anlässlich von Konferenzen und Tagungen sowie Förderbekanntmachungen und Messen veröffentlicht. Die zugehörigen Dokumente finden Sie hier zum Download.

    weiterlesen

    • Informationsbrief
    • ResearchMap
    • Presse/Reden
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Projektträger Sicherheitsforschung
    • Links
    • Intern
    • Leichte Sprache
  • Start
  • English
  • Übersicht
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Detektion von Gefahrstoffen

TeraTom: Hochauflösende Terahertz-Tomographie für Sicherheitsanwendungen

Ziel waren Untersuchungen zur Realisierung eines Schuhscanners.

Konzeptstudie: Checkpoint mit Zonen für die Nachuntersuchung.

Konzeptstudie: Checkpoint mit Zonen für die Nachuntersuchung.

Smiths Heimann GmbH

Weiterführende Informationen zum Verbundprojekt

Förderkennzeichen 13N9293 bis 13N99295

Projektumriss TeraTom (pdf)

  

Abschlussberichte der Teilvorhaben:

Teilvorhaben 13N9293: Bildverarbeitung, Systemintegration und Demonstrator (Smiths Heimann GmbH, Wiesbaden) (pdf)

Teilvorhaben 13N9294: THz-Systemkomponenten, Datenaufnahme und -aufbereitung (Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München) (pdf)

Teilvorhaben 13N9395: Grundlegende Untersuchungen zu THz-Komponenten, Scannerkonzept und Algorithmik zur Signalverarbeitung (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) (pdf)

Mehr zu:

zurück zur Übersicht
  • Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen
  • Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik
  • Verkehrsinfrastrukturen
  • Schutz kritischer Infrastrukturen
  • Schutz vor Explosionsgefahren und Chemieunfällen
  • Maritime Sicherheit
  • Sicherheit im Luftverkehr
  • Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten
  • Sicherung der Warenketten
  • Schutz vor Ausfall von Versorgungsinfrastrukturen
  • Schutz von Verkehrsinfrastrukturen
  • Detektion von Gefahrstoffen

Ansprechpartner

Dr. Jan Bornemeier

bornemeier@vdi.de

Tel.: 0211/6214-423

  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Schutz Kritischer Infrastrukturen
  4. Detektion von Gefahrstoffen
  5. TeraTom

Programm

  • Zahlen und Fakten
  • Gesellschaftliche Aspekte
  • Programmausschuss
  • Evaluation
  • Agendaprozess
  • Graduierten-Netzwerk "Zivile Sicherheit"

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Innovationsforum Zivile Sicherheit
  • Graduierten-Netzwerk
  • Fachkonferenzen, Sommerakademien und Fachworkshops
  • Messen
  • NKS Sicherheitsforschung, Internationales
  • Weitere Veranstaltungen

Projekte

  • Projekte A-Z
  • Schutz und Rettung von Menschen
  • Schutz Kritischer Infrastrukturen
  • Schutz vor Kriminalität und Terrorismus
  • Gesellschaft
  • Querschnittsthemen und -aktivitäten

Förderung

  • Offene Förderbekanntmachungen
  • Geschlossene Förderbekanntmachungen
  • Anwender - Innovativ
  • KMU-innovativ
  • SifoLIFE
  • Von der Forschungsidee zum Förderprojekt
  • Begutachtung von Projektvorschlägen
  • Normung und Standardisierung

NKS Sicherheitsforschung

  • Hinweise zur EU-Antragstellung
  • Unterstützung deutscher Antragsteller: Fit für Europa
  • Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung
  • Rückblick: Sicherheitsforschung in Horizont 2020
  • FAQ

Internationales

  • Bilaterale Kooperationen

Service

  • Informationsbrief
  • ResearchMap
  • Presse/Reden
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Projektträger Sicherheitsforschung
  • Links
  • Intern
  • Leichte Sprache

© Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt | Impressum | Erklärung zur Barrierefreiheit

nach oben

Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.

OK