
In den letzten Jahrzehnten hat die Gefährdung der Weltbevölkerung durch Infektionserreger zugenommen. Internationale Terrornetzwerke können sowohl die Ängste, die tödliche Infektionserkrankungen verursachen, als auch die fatale Wirkung von biologischen Kampfstoffen (B-Agenzien) nutzen. Es gilt, Infektionskrankheiten noch schneller zu erkennen. Die Partner im Forschungsprojekt S.O.N.D.E. haben mobile, integrierte und mikrosystembasierte Diagnostiksysteme erarbeitet. Diese ermöglichen den Nachweis von (neuen) Infektionserregern und B-Agenzien. Damit kann der Aufwand für den Nachweis solcher Krankheitserreger – mehrere Stunden, größere Geräte und spezielles Personal – deutlich reduziert werden.
Förderkennzeichen 13N10113 bis 13N10117
Projektumriss S.O.N.D.E. (pdf)
Abschlussberichte der Teilvorhaben:
Teilvorhaben 13N10114: Nukleinsäurenachweis (Universität Göttingen) (pdf)
Teilvorhaben 13N10115: Geräteplattform für die mobile Biosensorsystem (QIAGEN Lake Constance GmbH) (pdf)
Teilvorhaben 13N10116: Cartridgetechnologie (Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. - Institut für Mikro- und Informationstechnik (IMIT)) (pdf)
Teilvorhaben 13N10117: Endnutzer Testevaluation und Projektkoordination sowie Zusatzprojekt zur Evaluierung diagnostischer Plattformen unter Feldbedingungen (Robert Koch-Institut (RKI)) (pdf)