
Die Konzentration der Warenversorgung auf logistische Knotenpunkte, wie Häfen und andere Verteilungsstandorte im Hinterland, hat sich für eine funktionierende Industriegesellschaft als besonders effizient erwiesen. So können Produktions- und Logistikprozesse eng miteinander vernetzt werden. Das Projekt RM-LOG hat ein softwarebasiertes Risikomanagement-System für Unternehmen und öffentliche Entscheidungsträger erarbeitet. Mit diesem System lassen sich Handlungsoptionen und -empfehlungen zur Optimierung der Warenkettensicherheit für Wirtschaft und Bevölkerung ableiten.
Hamburger Containerhafen von der Köhlbrandbrücke aus gesehen.
iStockphoto.com / goldhafen
Förderkennzeichen 13N11211 bis 13N11214
Projektlaufzeit 09/2010 - 08/2013
Projektumriss RM-LOG (pdf-Datei)
Abschlussberichte der Teilvorhaben:
Alle hier aufgeführten pdf-Dokumente sind nicht barrierefrei.
Teilvorhaben 13N11211: Volkswirtschaftliche Bewertung und effiziente Umsetzung in Unternehmen und Gesellschaft (TU Berlin) (pdf-Datei)
Teilvorhaben 13N11212: Netzwerkmodellierung von Risikomanagementstrategien (Karlsruher Institut für Technologie) (pdf-Datei)
Teilvorhaben 13N11213: Risikomanagementstrategien in Logistiknetzwerken aus Unternehmenssicht (Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Hamburg)
Teilvorhaben 13N11214: Empirische und modellbasierte Untersuchung von Risikomanagementmaßnahmen in der Supply Chain (4flow AG, Berlin) (pdf-Datei)