3D-PAKtex | 3D-Funktionsvliesstoffe mit integrierter Gassensorik für die Schutzbekleidung von Einsatzkräften | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
4D-Sicherheit | Partizipatives 4 Dimensionen-Modell zur systemischen Risikobetrachtung von Sicherheitslösungen | Zivile Sicherheit – Neue ökonomische Aspekte |
A-DRZ | Kompetenzzentrum: Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums | Zivile Sicherheit – Innovationslabore/Kompetenzzentren für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen |
ABBO | Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität |
ACCIS | Automatisches Cargo-Container Inspektionssystem | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel |
ACDC | AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ActiFind | System zur Spurendetektion von Alpha-Partikeln in Wassernetzwerken: von der direkten Detektion in der Flüssigphase zur Identifikation | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
ADAPTSAVE | Adaptiv geformter Löschbehälter in Leichtbauweise zur Erhöhung der Sicherheit in der Mobilität | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ADEPT | Entwicklung und Erprobung von Security-Strategien und -systemen für sichere Abstellprozesse bei Straßentransporten | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ADIS | Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen durch Klassifizierung visueller Muster | Mustererkennung |
AERIUS | Alternatives Löschmittel Druckluftschaum - komplexe Großschadenslagen vermeiden | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
AgiCSA | Entwicklung eines Chemikalienschutzanzugs mit erhöhter Beweglichkeit für effizientere Einsatzkonzepte durch erhöhte Autonomie der Einsatzkräfte | KMU-innovativ |
AHA | Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
AIFER | Künstliche Intelligenz zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz | Künstliche Intelligenz in der zivilen Sicherheitsforschung |
AIRSHIELD | Airborne Remote Sensing for Hazard Inspection by Network Enabled Lightweight Drones | Integrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfte |
AISIS | Automatisierte Informationsgewinnung und Schutz kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
AISTEC | Bewertung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien | Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen |
AKIT | Autonomie-KIT für seriennahe Arbeitsfahrzeuge zur vernetzten und assistierten Bergung von Gefahrenquellen | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
AKTIO | Sicherheitsaufgabe Kriminalprävention | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
AKTOR | Achtsamkeitstraining für Organisationen zur Prävention und Bewältigung von Krisen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ALARM | Adaptive Lösungsplattform zur aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschen | Schutz und Rettung von Menschen |
ALBERO | Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RORO-Fährschiffen | Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen |
ALPhA | Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität | Zivile Sicherheit - Schutz vor Wirtschaftskriminalität |
AlphaKomm | Ausfallsichere Lagebildinformation zur phasenadäquaten Kommunikation im Krisenfall | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
AMARIS | Aeronautische und maritime Innovationsumgebung für interorganisationale Simulationen | Stärkung des Technologie- und Innovationstransfer |
AMBOS | Abwehr von unbemannten Flugobjekten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
AMBOSafe | Angriffe auf MitarbeiterInnen und Bedienstete von Organisationen mit Sicherheitsaufgaben | Anwender Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II |
AnALyT | Automatisierte vor-Ort Analytik für die Lebensmittel- und Trinkwassersicherheit | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ANCHORS | UAV-Assisted Ad Hoc Networks for Crisis Management and Hostile Environment Sensing | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
ANTI | Nachrichtengewinnung und Terrorismusbekämpfung im Internet | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Call Now) |
APFel | Analyse von Personenbewegungen an Flughäfen mittels zeitlich rückwärts- und vorwärtsgerichteter Videodatenströme | Mustererkennung |
AQUABIOTOX | Onlinefähige Trinkwasserüberwachung auf Grundlage eines biologischen Breitbandsensors mit automatischer Bildauswertung | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
AquaNANO | Nano-Sonden basiertes Analysesystem zur schnellen vor-Ort Identifizierung von Trinkwasserkontaminationen | Zivile Sicherheit - Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien |
ArGUS | Assistenzsystem zur situationsbewussten Abwehr von Gefahren durch UAS | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
ARMIHN | Adaptives Resilienz Management im Hafen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ARTUS | Automatische Transkription von UKW-Seefunkkommunikation zur Einsatzkoordination | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
AScore | Cockpit für regionales Pandemie-Management mit agentenbasierter Sozialsimulation | Fördermaßnahme "Corona-Pandemie" |
ASEV | Automatische Situationseinschätzung für ereignisgesteuerte Videoüberwachung | Mustererkennung |
ATHEBOS | Analyse taktisch-operativer Handlungsabweichungen im Einsatzgeschehen von BOS | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ATHMOS | Atmosphärische Detektion von Gefahrstoffen durch mobile Infrarotspektroskopie | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ATLAS | Chipbasiertes Detektionssystem für den Nachweis von Tierseuchen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
AUDEO | Audio-basierte Herkunftsland-Erkennung von Migranten | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
Audime | Audiovisuelle medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
AUPIK | Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen – Organisatorische Konzepte zur Resilienzerhöhung | Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen |
AURIS | Autonomes Risiko- und Informationssystem zur Strukturanalyse und Überwachung sicherheitsrelevanter Bauwerke | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
AUTUKAR | Hochautomatisierte Tunnelüberwachung für Katastrophenmanagement und Regelbetrieb | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
B-Pathogen-Panel | Aufbau eines real-time PCR basierten Testkits zur Point-of-Care Diagnose sicherheitsrelevanter Erreger | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
BASIC | Resilienz der Bargeldversorgung – Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle | Zivile Sicherheit - Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen |
BaSiD | Sicherheiten, Wahrnehmungen, Lagebilder, Bedingungen und Erwartungen - Ein Monitoring zum Thema Sicherheit in Deutschland | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
BaSiGo | Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen | Schutz und Rettung von Menschen |
BEPE | Webbasiertes Instrumentarium zur Evaluierung des Vorbereitungsstandes von Krankenhäusern auf biologische Gefahrenlagen | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel |
BERCOM | Ausfallsicherheit von kritischen Infrastrukturen unter Nutzung von gesicherter LTE-Kommunikation | Zivile Sicherheit - Schutz kritischer Infrastrukturen |
BERKoS | Aufbau Europäischer Konsortien für die Sicherheitsforschung | Fit für Europa |
Besson | Beschreibungsbasierte Personensuche in Videodaten an Flughäfen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
BEST | Befragungsstandards für Deutschland | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
BIGAUGE | Biologische Gefahren: Analyse und integrierte Einschätzung von Risiken | Zivile Sicherheit – Nachwuchsförderung durch interdisziplinären Kompetenzaufbau |
BIGRUDI | Biologische Gefahrenlagen: Risikobewertung, ultraschnelle Detektion und Identifizierung von bioterroristisch relevanten Agenzien | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
BioProb | Vollautomatische Detektion biologischer Gefahrstoffe mit integrierter Probenreinigung für den vor-Ort-Einsatz | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
BISKIT | Blut-Informationssystem für Krisenintervention und -management | Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM |
BITCRIME | Verfolgung und Prävention organisierter Finanzkriminalität mit virtuellen Währungen | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität |
BOB | Betrugsschutz beim Online-Banking | Zivile Sicherheit - Schutz vor Wirtschaftskriminalität |
Brandi | Brandfrüherkennung mit einem neuartigen Ionen-Mobilitäts-Spektrometer mit nicht-radioaktiver Quelle zur Verbesserung der Sicherheit | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
BRAWA | Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten | Zivile Sicherheit - Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen |
Brückenwächter | Automatisiertes Ausleit- und Kontrollsystem zum Schutz sanierungsbedürftiger Brücken | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
CairGoLution | Echtzeittransparenz von Luftfahrt-Frachtströmen durch Einsatz eingebetteter Sensorik zur Überwachung einzelner Sendungselemente | Sicherheit im Luftverkehr |
CamInSens | Verteilte, vernetzte Kamerasysteme zur in situ-Erkennung Personen-induzierter Gefahrensituationen | Mustererkennung |
CELIDON | Unterstützung von Rettungskräften durch Lokalisierung im Ausbildungs- und Rettungseinsatz | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ChemAir | Chemische echtzeitnahe Detektion von luftübertragenen Gefahrstoffen | Sicherheit im Luftverkehr |
ChipFlussPCR | Chipbasiertes Durchfluss-PCR-System für die mobile vollständige Nukleinsäureanalytik von biologischen Gefahrstoffen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
ChipSenSiTek | Chip-basierte photonische Gassensoren für die Sicherheitstechnik | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
CoBra | Labor für computergeschützte Brandmodelierung | Stärkung des Technologie- und Innovationstransfers durch Forschung und Entwicklung für Großversuche, Demonstration, Aus- und Weiterbildung in der zivilen Sicherheitsforschung |
CODISP | Präventionsarbeit und Wissenstransfer | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
COMBI | Computerbasierte forensische Bewegungsanalyse zur Identifizierung von Personen | Anwender Innovativ II |
ContainIT | Containersicherheit durch vernetzte IT-Systeme | Sicherung der Warenketten |
COPE | Kooperation Nationaler Plattformen in Europa im Rahmen der Katastrophenvorsorge (DRR) und der Anpassung an den Klimawandel | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Call Now) |
CovidSim | Modellierung und Simulation von Covid-Infektionsausbreitung in Menschenmengen in systemrelevanten Infrastrukturen | Fördermaßnahme "Corona-Pandemie" |
Critical Parts | Optimierung der Sicherheitsprozesse beim Zugang zu sicherheitsempfindlichen Bereichen auf Schutz von Verkehrsinfrastrukturensflughäfen | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
CroMa | Crowd-Management in Verkehrsinfrastrukturen | Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen |
CYWARN | Strategien und Technologien zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen | Zivile Sicherheit - Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen |
Dachs | Detektoren Array mit Chromatograph zur Identifikation toxischer Substanzen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
DEALS3D | Denkmalschutz 3D | Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und sozio-kulturelle Infrastrukturen |
DEFAKTOS | Neue Strategien und Verfahren für die Aus- und Fortbildung des Fluggast-Kontrollpersonals | Sicherheit im Luftverkehr |
DEFLAG | Sichere Deflagration von Blindgängern durch Lasertechnologie | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
DEFUSE | Drahtlose Entschärfung Unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
Denaid | Generierung einer Detektionsplattform für den Nachweis und die Identifikation von Sprengstoffen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
DeRuSAFE | Innovative Lösungen für die Sicherheitsflächen an Start- und Landebahnen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
DetektiVir | Ad-hoc de novo Detektion viraler Erreger mit adaptiver Diagnostik zur Verhinderung von Epidemien | Zivile Sicherheit - Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien |
DETORBA | Verfahren zur Analyse von Detonationseinwirkungen in urbanen Gebieten | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
Digi-Dak | Digitale Fingerspuren | Mustererkennung |
DiI | Dschihadismus im Internet | Zivile Sicherheit – Nachwuchsförderung durch interdisziplinären Kompetenzaufbau |
DiregKomp | Dienstleistung und Modelle für die gemeinsame Organisation von Sicherheitsleistungen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
DIVE | Detektionssystem zum schnellen Vor-Ort-Nachweis sicherheitsrelevanter Substanzen durch ein Ionenmobilitätsspektrometer mit VUV-Multipasszelle | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
DiverCity | Sicherheit und Vielfalt im Quartier | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
DRIEM2 | Durchgängige Zuverlässigkeit im Einsatz mobiler Manipulatoren | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
DROK | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität zwischen virtuellem und realem Drogenhandel | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität |
DRUSEC | Umgang mit Drogen in der Öffentlichkeit - Herausforderungen für die Sicherheit in Städten | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
DSS_Evac_Logistic | Entscheidungsunterstützung bei der Evakuierung bewohnter Gebiete | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
DURCHBLICK | Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
DynASS | Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskultur | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
e-Triage | Elektronische Betroffenenerfassung in Katastrophenfällen | Schutz und Rettung von Menschen |
ECSIT | Erhöhung der Containersicherheit durch berührungslose Inspektion im Hafen-Terminal | Sicherung der Warenketten |
EFAS | Einsatzunterstützungssystem für Feuerwehren zur Gefahrenbekämpfung an Bord von Seeschiffen | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
EffFeu | Effizienter Einsatz von Unbemannten Flugsystemen für Werkfeuerwehren | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
EIKE | Entscheidungsfindung in komplexen Einsatzlagen | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
EINS3D | Luftbasierte Einsatzumgebungsaufklärung in 3D | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
EMSec | Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit | Maritime Sicherheit |
EMSIN | Elektromagnetischer Schutz für Schutz von Verkehrsinfrastrukturensinfrastrukturen | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel |
ENSURE | Verbesserte Krisenbewältigung im urbanen Raum durch situationsbezogene Helferkonzepte und Warnsysteme | Urbane Sicherheit |
ePID | Miniaturisierter Photoelektronen-Ionisationsdetektor zur Gefahrstofferkennung für die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ESCAPE | Multiskalare mikroskopische Simulationen von Besucherströmen bei parallel stattfindenden Großveranstaltungen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II |
ESecLog | Erweiterte Sicherheit in der Luftfrachttechnik | Sicherheit im Luftverkehr |
ESPyD | Erhöhung der Sicherheit auf Basis von Privacy-by-Design Methoden | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call) |
ESR | Systemvertrauen und Krisenmanagement: Ein interaktives Expertenaustauschsystem zur Stärkung gesellschaftlicher Resilienz | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel |
Ess-B.A.R. | Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen | Zivile Sicherheit - Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien |
EU-BOS-NETZ | Schaffung von Partner-Netzstrukturen zur Realisierung eines Europa-tauglichen, interoperablen IT-Systemkonzepts für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call) |
EVA | Risiko Großveranstaltungen – Planung, Bewertung, EVAkuierung und Rettungskonzepte | Schutz und Rettung von Menschen |
EVADEX | Erforschung von Methoden zur standardisierbaren Evaluation von Detektionssystemen für Explosivstoffspuren | Zivile Sicherheit - Schutz vor Explosionsgefahren und Chemieunfällen |
EvaSim | Gekoppelte Schutz von Verkehrsinfrastrukturens- und Hydrauliksimulation zur Steuerung von Schutz von Verkehrsinfrastrukturen bei Evakuierungsmaßnahmen | Schutz und Rettung von Menschen |
EVOK | Echtzeit Vor-Ort-Aufklärung und Einsatzmonitoring | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
EWV | Erkennung von Wirtschaftskriminalität und Versicherungsbetrug | Zivile Sicherheit - Schutz vor Wirtschaftskriminalität |
EXAKT | Echtzeitnahe Spurenanalyse von luftübertragenen chemischen Kampfstoffen und Explosivstoffen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
FALKE | Flugsystem-Assistierte Leitung komplexer Einsatzlagen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
FeuerWeRR | Feuerwehrtaugliche Wärmebildkamera mit erweiterter Realität durch Radarsensorik | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
FIDEX | Autonomer Mikroflammenionisationsdetektor für den Explosionsschutz in zivilen Kanalisationsnetzen | Zivile Sicherheit - Schutz vor Explosionsgefahren und Chemieunfällen |
FINANTIA | Finanzkriminalität: Analyse von Bedrohungsszenarien für moderne Zahlungssysteme | Zivile Sicherheit – Schutz vor organisierter Kriminalität II |
FIRGAS | Feuerwehr Infrarot-Gasanalysesystem | Zivile Sicherheit - Schutz vor Explosionsgefahren und Chemieunfällen |
Fit4Sec | Schwerpunktzentrum Sicherheit und Technologie - Fit für Europa | Fit für Europa |
FloodEvac | Verletzbarkeit von Transportinfrastrukturen – Warnung und Evakuierung bei Hochwasser | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Indien |
FLORIDA | Flexibles, teilautomatisiertes Analysesystem zur Auswertung von Videomassendaten | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
FLUIT | Sicherheit für vernetztes Flugverkehrsmanagement | Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik |
FluSs | Flughafen Sicherungssystem | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
FlutNetz | Verbesserung des Zugangs zur Versorgung medizinischer Notfälle bei Flutkatastrophen in Bangladesch | Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM |
Forschungsforum | Forschungsforum Öffentliche Sicherheit | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
FOUNT2 | Fliegendes Lokalisierungssystem für die Rettung und Bergung von Verschütteten | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
FutureTrust | Future Directions for Global Trust Services | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call) |
GAS-O-CHROM | Gasochrome Sensoren – Optische Gassensoren für den Einsatz in Brandmeldern zur Brandgasfrüh erkennung | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
GC-Plasma-TOF | Neue Ionisationsquellen und schnelle Gaschromatographie zur Integration in ein mobiles Massenspektrometer zur Gefahrstoffdetektion | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
GEFREASE | Sicheres Erkennen biologischer Gefahrstoffe vor Ort | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
GenoPlan | Generischer Notfallplan und adaptives Prozessmodell zum Schutz der Kommunalverwaltung im Pandemiefall | Schutz und Rettung von Menschen |
GES-3D | Multi-Biometrische Gesichtserkennung | Biometrie |
GRASB | Szenarienorientierte Grundlagen und innovative Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Bevölkerung | Schutz vor Ausfall von Versorgungsinfrastrukturen |
GRIPS | GIS-basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem für die Evakuierung von Gebieten | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
HANDHELD | Handheld-Terahertz-Spektrometer zur Detektion von explosiven Flüssiggefahrstoffen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
HAPLUS | Hierarchisches Frühwarn- und Alarmierungssystem für plötzliche Sturzfluten nach Starkregenereignissen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
HazarDust | Echtzeitdetektion toxischer Substanzen in Staubpartikeln zur Identifikation sicherheitsrelevanter Inhalte aus Sendungen und Gepäckstücken | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
HERMES | Erforschung eines Evakuierungsassistenten für den Krisenfall bei Großveranstaltungen | Schutz und Rettung von Menschen |
HiP-MS | Baukleines Hochdruck-Massenspektrometer zur schnellen und sicheren Spreng- und Gefahrstoffdetektion | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
HITD | Multimodale Fernerkennung verborgener Gefahrenpotentiale in der Personenkontrolle | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
Hochwasser2013 | Untersuchungen zur Bewältigung des Hochwassers im Juni 2013 | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
Horatio | Hochauflösendes Terahertz-Sensorsystem zur Detektion toxischer Gase | Zivile Sicherheit - Schutz vor Explosionsgefahren und Chemieunfällen |
HoWa-innovativ | Hochwasserfrühwarnung für kleine Einzugsgebiete mit innovativen Methoden der Niederschlagsmessung und -vorhersage | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
HOWAMAN | HOWAMAN: Nachhaltige Strategien und Technologien für das Hochwasserrisikomanagement in ariden und semiariden Gebieten | Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM |
HUMAN+ | Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung humanitärer Sicherheit | Zivile Sicherheit - Fragen der Migration |
HyFi-RTW | Nachhaltige Hygiene-Funktionen im Rettungswagen / -dienst | Anwender Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II |
HYGAS | Hyperspektral-Gas-Sensor: Hyperspektralsensor zur schnellen automatischen Ferndetektion von Gefahrstoffen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
I-LOV | Intelligentes sicherndes Lokalisierungssystem für die Rettung und Bergung von Verschütteten | Integrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfte |
iBePol | Intelligente Einsatzbekleidung für Polizei- und Sicherheitskräfte | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ILAS | IT-gestütztes Lageübungssystem für Aus- und Weiterbildung in der Stabsarbeit | Stärkung des Technologie- und Innovationstransfers durch Forschung und Entwicklung für Großversuche, Demonstration, Aus- und Weiterbildung in der zivilen Sicherheitsforschung |
ILLICID | Illegaler Handel mit Kulturgut in Deutschland. Verfahren zur Erhellung des Dunkelfeldes als Grundlage für Kriminalitätsbekämpfung und -prävention am Bsp. antiker Kulturgüter | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität |
INBEKI | Interaktionsgesteuerte Bilddatenanalyse zur Bekämpfung von Kinderpornographie | Mustererkennung |
INERSIKI | Instrumentenentwicklung zur Erfassung der raum-bezogenen Sicherheitsbelange von Kindern und Ju-gendlichen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
InfoStrom | Lernende Informationsinfrastrukturen für das Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung | Schutz vor Ausfall von Versorgungsinfrastrukturen |
INFRANORM | Normungs- und Standardisierungspotenzial im Bereich des Schutzes von Schutz von Verkehrsinfrastrukturensinfrastrukturen | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
INKA | Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
InLaSeD | Indoor-Lageerkundung für Spezialeinheiten mit Drohnen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
InnoGeSi.net | Innovative Geschäftsmodelle für Sicherheit von Netzversorgungsinfrastrukturen | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
INNOVARU | Innovative Vulnerabilitäts- und Risikobewertung urbaner Räume gegenüber Überflutungsereignissen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
INPOSEC | Sichere Lieferketten im PostSchutz von Verkehrsinfrastrukturen | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
InREAKT | Integrierte Hilfe-Reaktionsketten zur Erhöhung der Sicherheit an Haltestellen und in Fahrzeugen des ÖPNV | Urbane Sicherheit |
INSIDE | Innovative Solutions for Improved coordination and information management during Disasters and extreme weather Events | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call) |
INSITU | Optimierung der Strafverfolgung durch Mobilcomputer-basierte Vor-Ort-Beschreibung komplexer Auffindesituationen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
INSPECT | Organisierte Finanzdelikte - methodische Analysen von Geld-, Daten- und Know-How-Flüssen | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität |
INTEGER | Visuelle Entscheidungsunterstützung bei der Auswertung von Daten aus sozialen Netzwerken | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
Interkom | Interkommunale Konzepte unter Einbeziehung der Bevölkerung zur Stärkung der Resilienz von Ballungsgebieten | Urbane Sicherheit |
INTEWAR | Innovative Technologien zur Eindämmung wasserassoziierter Krankheiten | Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM |
INVODAS | Interessenausgleich im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
INVOLVE | Verringerung sozialer Vulnerabilität durch freiwilliges Engagement | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Indien |
IRiS | Intelligente Rettung im Smart Home | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
IRLDEX | Infrarot-Laser gestützte bildgebende Detektion von Explosivstoffen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
IRLSENS | Infrarot-Laser basierendes faseroptisches Sensorsystem zur Trinkwasserüberwachung | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel |
ISIKOS | Innovative Sicherheitskontrolle | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
K3 | Informations- und Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall. Erforschung integrierter organisatorischer und technischer Lösungen | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
KaMonSys | KaMonSys: Monitoringsystem für die Anlagen- und Versorgungssicherheit von Kavernenspeichern mittels Satelliten- und Kopterdaten | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
KapaKrit | Optimierung der Verkehrskapazität von Bahnhöfen im Krisen- und Katastrophenfall | Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen |
Kat-Leuchttürme | Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
KERES | Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz erhöhen | Zivile Sicherheit - Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen |
KIRMin | Kritische Infrastruktur - Resilienz als Mindestversorgungskonzept | Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall |
KISTRA | Einsatz von KI zur Früherkennung von Straftaten | Künstliche Intelligenz in der zivilen Sicherheitsforschung |
KOINOR | Konzepte und Verfahren zur brandschutztechnischen Ertüchtigung und Nachrüstung unter-irdischer Verkehrsbauwerke | Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen |
KOKOS | Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
KOMPASS | Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
KontiKat | Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung in Katastrophenlagen | Zivile Sicherheit – Nachwuchsförderung durch interdisziplinären Kompetenzaufbau |
KOORDINATOR | Ubiquitäres Sensor- und Informationssystem für Feuerwehrleute | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
KOPHIS | Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken | Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall |
KORSE | Kompetenznetzwerk Recht der zivilen Sicherheit in Europa | Fit für Europa |
KoSiPol | Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
KRETA | Körperscanner: Reflexion der Ethik auf Technik und Anwendungskontexte | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
Krisenprävention | Wirkungen von ziviler Konfliktbearbeitung und Krisenprävention auf lokale und globale Aspekte von Sicherheit | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
KUBAS | Koordination ungebundener vor-Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen | Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall |
LaBeCo | Psychosoziales Lagebild der Bevölkerung während der Corona-Pandemie | Fördermaßnahme "Corona-Pandemie" |
LAGE | Integration vorhandener Informationssysteme für ein gemeinsames Krisenmanagement | Schutz und Rettung von Menschen |
LAGEF | Lasertechniken zur Beurteilung von Gefahrenlagen mit Objekten mit chemischen und explosiven Gefahrstoffen | Zivile Sicherheit - Schutz vor Explosionsgefahren und Chemieunfällen |
Landmarke | Landmarke - Navigationsinfrastruktur für Feuerwehrleute | Integrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfte |
LARUS | Lageunterstützung bei Seenoteinsätzen durch unbemannte Luftfahrtsysteme | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
LaserRettung | Innovatives Lasersystem zur Rettung bei komplexen Unfallszenarien | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
LATERAN | Leaking als Warnsignal für terroristische Bedrohungslagen und Anschläge | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
LegioTyper | Kulturunabhängige Detektionssysteme zur schnellen Risikobewertung anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen | Zivile Sicherheit - Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien |
LEVERA | Lebensmittelversorgung und Analytik | Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten |
LIDAKRA | Integration vernetzter Daten und prädikative Analyse zum Schutz vor Organisierter Kriminalität | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität |
LiveDetect3D | Detektion verborgener Bedrohungen durch Echtzeit-3D-Bildgebung | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel |
LoCo | Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
LUMITEX | Textilien mit elektrolumineszierenden Eigenschaften für Sicherheitsbekleidung und technische Anwendungen | Integrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfte |
LUPE+ | Lebenszeichenerkennung von verschütteten Personen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
MAR-SIMNET | Maritimes Simulatornetzwerk | Maritime Sicherheit |
MARS | Mobile Authentifikation mittels Retina Scanning | Biometrie |
MAST | Angebundene, schwebende Sensoren in maritimen Umfeld - Maritime Aerial Sensors Tethered | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Call Now) |
MAusKat | Messsystem zur Ermittlung der Ausbreitung von Gefahrstoffen in kritischen Infra- und komplexen Gebäudestrukturen zur Vermeidung ziviler Katastrophen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
MECCANO | Mobile Werkzeuge für die Untersuchung von CBRNe Tatorten und Unfallstellen durch Integration neuer Technologien mit offener Architektur | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Call Now) |
MEDIAN | Mobile berührungslose Identitätsprüfung im Anwendungsfeld Migration | Zivile Sicherheit - Fragen der Migration |
MIDRAS | Mikro-Drohnen-Abwehr-System | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
migsst | Migration und Sicherheit in der Stadt | Zivile Sicherheit – Fragen der Migration |
MIME | Multimodales Mustererkennungssystem zum Schutz der Bevölkerung vor organisierter Arzneimittelkriminalität und zur Bekämpfung des internationalen Drogenhandels | Sicherung der Warenketten |
MIREX | Miniaturisiertes IR-Spektrometer zur schnellen Erkennung explosiver Gase bei unbekannter Gefahrenlage | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
MisPel | Multi-Biometriebasierte Forensische Personensuche in Lichtbild und Videomassendaten | Biometrie |
MOBI DIG | Monitoring biologischer Gefahrenlagen in der digitalen Gesellschaft | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
mobiLaS | Mobiles Laser-Schneidsystem zur Unterstützung der USBV-Entschärfung und Beweissicherung | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
MOFSchutz | Metallorganische Gerüstverbindungen als hoch-selektive Gefahrstoff-Adsorber für Atemschutz-masken und Schutzkleidung | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
MoPlasDekon | Mobile Plasmatechnologie zur Abwehr biologischer Gefahren in Seuchengebieten | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
MoSAIk | Mobiles Sensornetz zur autonomen und großflächigen Unterwasserortung und Identifikation von Gefahrenstoffen in Häfen und Binnengewässern | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
MOTRA | Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung | Zivile Sicherheit – Spitzenforschungscluster zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus |
Multikosi | Unterstützungssysteme für urbane Events: Multikriterielle Vernetzung für Offenheit und Sicherheit | Urbane Sicherheit |
Muskat | Multisensoriell gestützte Erfassung von Straftätern in Menschenmengen bei komplexen Einsatzlagen | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
MuViT | Mustererkennung und Video Tracking: sozialpsychologische, soziologische, ethische und rechtswIntegrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfteenschaftliche Analysen | Mustererkennung |
NANObeST | Nanosonden basierte Schnellanalytik von Trinkwasser in Krisensituationen | Anwender–Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
NE-Offensive | Erforschung eines antimikrobiell ausgerüsteten Notaufnahmeraums | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
NESTOR | Netzwerk für eine Europäische Strategische Forschungsagenda und Arbeitsgemeinschaft für die Bildung von Risikoreduzierung und Resilienz | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Call Now) |
NETWASS | NETWorks Against School Shootings | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
NeuENV | Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge | Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten |
NOLAN | Skalierbare Notfall-Logistik für urbane Räume als öffentlich-private Partnerschaft im Katastrophenfall | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
NotAs | Multilingualer Notruf Assistent: Unterstützung der Notrufannahme durch KI-basierte Sprachverarbeitung | Anwender-Innovativ II |
NOWATER | Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens | Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen |
NutriSafe | Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und Logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie | Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik |
OK 3.0 | Systematische und umfassende Analyse sowie Bekämpfungsperspektiven der Organisierten Kriminalität | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität II |
OPMOPS | Organisierte Umzüge und Demonstrationen im Öffentlichen Raum: Planung und Krisenmanagement bei hohem Konfliktpotenzial in Städten | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
ORAS | Sensorgestütztes Überwachungs- und Alarmierungssystem zur Detektion und Verfolgung unbemannter Flugsysteme | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
ORGAMIR | Organisationsübergreifende Gefahrenabwehr zum Schutz von Menschen und kritischen Infrastrukturen durch optimierte Prävention und Reaktion | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
OrGaMIR Plus | Organisationsübergreifende Gefahrenabwehr zum Schutz von Menschen und kritischen Infrastrukturen durch optimierte Prävention und Reaktion | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
ORIMA | Orientierungskontrolle im Alarmfall | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ORPHEUS | Optimierung der Rauchableitung und Personenführung in U-Bahnhöfen: Experimente und Simulationen | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
OSIMA | Die Ordnung des Sicherheitsmarktes | Zivile Sicherheit – Neue ökonomische Aspekte |
OWISS | Offshore Windenergie - Schutz und Sicherheit | Maritime Sicherheit |
PANDA | Parallelstrukturen, Aktivitätsformen und Nutzerverhalten im Darknet | Zivile Sicherheit – Nachwuchsförderung durch interdisziplinären Kompetenzaufbau |
PANDORA | Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
PanPlex | Schneller Multiplex-basierter Point of Care Nachweis von Erregern mit pandemischem Potential | Zivile Sicherheit - Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien |
PARADeS | Partizipative Hochwasserkatastrophenprävention und angepasste Bewältigungsstrategie in Ghana | Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM |
Pares 2.0 | Participative Resilience in the Age of Social Media | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call) |
PaRis | Pflege als Risiko – Wege zur Prävention und Verfolgung von Gewaltstraftaten gegenüber Pflegebedürftigen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
PathoSafe | Raman-Spektroskopie zur Detektion agroterroristisch relevanter Erreger der Sicherheitsstufe 3 | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
PEGASUS | Polizeiliche Gewinnung und Analyse heterogener Massendaten zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen | Zivile Sicherheit – Schutz vor organisierter Kriminalität II |
PERFORMANCE | Kooperative Systemplattform für Videoupload, Bewertung, teilautomatisierte Analyse und Archivierung | Zivile Sicherheit – Neue ökonomische Aspekte |
PflegeForensik | Effektive Strafverfolgung bei Pflegebetrug durch automatisierte Bildverarbeitung | Anwender Innovativ II |
PHOIBE | Laseroptische Detektion von Krankheitserregern und Toxinen zum Schutz des Trinkwassers vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien | Zivile Sicherheit - Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien |
PiraT | Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderungen für die Seehandelssicherheit: Indikatoren, Perzeptionen und Handlungsoptionen | Sicherung der Warenketten |
PKG | Prävention von Kapitalmarktdelikten und Risiken der Geldwäsche | Zivile Sicherheit - Schutz vor Wirtschaftskriminalität |
PlanSafe | Planung sicherer Veranstaltungen – Planning of safe Events | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call) |
PLANT | Bioterroristische Gefahrenlagen durch Pflanzentoxine | Zivile Sicherheit – Prävention und schnelle Hilfe bei biologischen Gefahren |
PluS-i | Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion | Zivile Sicherheit – Nachwuchsförderung durch interdisziplinären Kompetenzaufbau |
POLINEX | Portal mit kostengünstigem IMS Netzwerk zum berührungslosen Nachweis am Körper getragener Explosivstoffe | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
PRÄDISIKO | Präventive digitale Sicherheitskommunikation – ein innovativer Ansatz für Kriminalprävention in sozialen Online-Medien | Zivile Sicherheit – Neue ökonomische Aspekte |
PRAKOS | Praktiken und Kommunikation zur aktiven Schadensbewältigung | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
PreparedNET | Agentenbasierte Simulation und Erforschung eines Notfallkonzeptes zum Schutz von sensiblen Logistikknoten | Sicherung der Warenketten |
PREPMEDVET | Notfallstrategien gegen virale Pathogene | Zivile Sicherheit - Prävention und schnelle Hilfe bei biologischen Gefahren |
PREVIEW | Resilienz kritischer Verkehrsinfrastrukturen am Beispiel der Wasserstraßen | Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen |
PRI-KATS | Prioritätenbildung bei Rettungsmaßnahmen | Schutz und Rettung von Menschen |
PrimAIR | Konzept zur primären Luftrettung in strukturschwachen Gebieten | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
PRIMSA | Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität |
PROMPT | Programmatische Auswahl von Sofortmaßnahmen für die Einsatzdisposition bei Großschadensereignissen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ProVOD | Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes | Zivile Sicherheit – Neue ökonomische Aspekte |
QPASS | Quick Personnel Automatic Safe Screening | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
RadigZ | Radikalisierung im digitalen Zeitalter | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
RAUPE | Robustes Außen-Mikrofonarray für den polizeilichen Einsatz | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
RAWIS | Radar-Warn- und Informationssystem für Anwendungen im Katastrophenschutz | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
REBEKA | Resilienz von Einsatzkräften bei eigener Betroffenheit in Krisenlagen | Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall |
REHSTRAIN | Resilienz des Deutsch-Französischen Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehrs | Zivile Sicherheit - Schutz kritischer Infrastrukturen |
ReKom-S | (Re-)Kommunalisierung von Sicherheitsleistungen im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
RELS | Rapid Emergency Language Support | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Call Now) |
REPKA | Innovative Konzepte zur regionalen Evakuierung unter Einbeziehung mobiler Informationssysteme | Schutz und Rettung von Menschen |
RESCUE IT | IT-Plattform für die lückenlose Sicherung von Lebensmittelwarenketten | Sicherung der Warenketten |
RescueLab | IT-gestützte Übungsumgebungen für Bevölkerungsschutz- und Rettungskräfte | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
RESIBES | Resilienz durch Helfernetzwerke zur Bewältigung von Krisen und Katastrophen | Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall |
RESIK | Resilienz und Evakuierungsplanung für sozioökonomische Infrastrukturen im medio-sozialen Kontext | Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und sozio-kulturelle Infrastrukturen |
RESILIEN-TECH | Resilience by Design - Strategie für die technologischen Zukunftsthemen | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
ResiWater | Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen | Zivile Sicherheit - Schutz kritischer Infrastrukturen |
RESPAN | Analyse der Realisierung und Wirksamkeit von betrieblichen Pandemieplanungen vor dem Hintergrund der Corona-Krise | Fördermaßnahme "Corona-Pandemie" |
RETISS | Real Time Security Management System für Infrastrukturen auf deutschen und israelischen Straßen | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Israel |
RiKo | Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei | Zivile Sicherheit - Schutz vor Wirtschaftskriminalität |
RIKOV | Risiken und Kosten der terroristischen Bedrohungen des Schienengebundenen ÖPV | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
RISKANT | Risikoanalyse bei islamistisch motivierten Tatgeneigten | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
RISKLES | Konzeption und exemplarische Implementierung eines standardisierten Personalmanagementprozesses zur Risikominimierung beim Einsatz von Fachleuten für Flughafensicherheit | Sicherheit im Luftverkehr |
RITUN | Resiliente Straßentunnel | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
RM-LOG | Risikomanagementstrategien in Logistik- und Infrastrukturnetzen aus unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Sicht | Sicherung der Warenketten |
rNET-Notstrom | Resiliente Verteilnetze mit integraler Technik zur Notstromversorgung | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
ROBDEKON | Kompetenzzentrum: Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen | Zivile Sicherheit – Innovationslabore/Kompetenzzentren für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen |
RULE | Remote Unit for Lightweight Exploration | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call) |
S2UCRE | Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
s4pt | Sicherheit in der Pharma-Logistik | Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik |
SAFE | Semipermeable Anzüge für Einsatzkräfte | Integrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfte |
SAFE INSIDE | Detektion von sicherheitsrelevanten Substanzen in schwer zugänglichen Orten | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
safe-UR-chain | Sicherheit und Nachverfolgbarkeit in zivilen Produktions- und Wertschöpfungsnetzwerken durch Blockchain | Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik |
SafeCoat | Sonnenlichtaktivierbare Photokatalysatoren und funktionalisierte Textilien für den selbstdekontaminierenden Individualschutz | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
SafeFresh | Innovative Monitoring- und Entkeimungsverfahren für die mikrobiologische Sicherheit in der Produktionskette frischer pflanzlicher Lebensmittel | Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten |
SafeMed | Systemgestaltung zur wirtschaftlichen Sicherung der Medikamentenversorgung | Sicherung der Warenketten |
SAFEST | Social Area Framework for Early Security Triggers at Airports | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
SEAK | Entscheidungsunterstützung zur Bewältigung von Versorgungsengpässen | Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten |
Securestamp | Schutz bedruckter Medien vor Fälschung durch intelligente, integrierte Druck-, Verschlüsselungs- und Sensortechnologie | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität |
SECURITY2People | Secure IT-Based Disaster Management System to Protect and Rescue People | Schutz und Rettung von Menschen |
SEERAD | Seenotrettungssystem basierend auf einem störungsarmen Radar | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
SefLog | Sichere und effiziente Logistikprozesse: Prävention, Identifikation und Bewältigungsstrategien | Sicherung der Warenketten |
SenSE4Metro | Sensorbasiertes Sicherheits- und Notfalleinsatzsystem für U-Bahn-Systeme im Katastrophenfall | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Indien |
SENSIKO | Sicherheit älterer Menschen Im Wohnquartier | Urbane Sicherheit |
SensProCloth | Systemintegrierte sensorische Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz | Integrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfte |
SensTox | Sensor-basierte und automatisierte Detektion von hoch- und niedermolekularen biologischen Toxinen | Zivile Sicherheit - Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien |
SES² | Smart Emergency Supply System | Schutz vor Ausfall von Versorgungsinfrastrukturen |
SiBa | Sicherheit im Bahnhofsviertel | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
SICURA | Sicherheits-Untersuchung mittels Röntgenbild-Analyse | Mustererkennung |
SiGG | Sicherheitsgesetzgebung | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
SIKET | Evaluierung und Weiterentwicklung der Sicherheitskonzepte für Eisenbahntunnel | Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen |
SiKomFan | Mehr Sicherheit im Fußball - Verbessern der Kommunikationsstrukturen und Optimierung des Fandialogs | Urbane Sicherheit |
SiKoMi | Sicherheitskooperationen und Migration | Zivile Sicherheit - Fragen der Migration |
SiKomm | Sicherheitskommunikation: Strategien zur kommunikativen Unterstützung von Schutz- und Rettungsmaßnahmen | Schutz und Rettung von Menschen |
SiKoPeG | Sicherheitskontrolle von Personengruppen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
SiLeBAT | Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen Schadenslagen | Sicherung der Warenketten |
SILKE | Sichere Lebensmittelkette durch Anwendung der Blockchaintechnologie | Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik |
SiLuFra | Sichere Luftfracht-Transportkette: Konzepte, Strategien und Technologien für sichere und effiziente Luftfracht-Transportketten | Sicherheit im Luftverkehr |
SiME | Sicherheit für Menschen mit körperlicher, geistiger oder altersbedingter Beeinträchtigung | Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall |
SIMENTA | Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
SIMKAS-3D | Simulation von intersektoriellen Kaskadeneffekten bei Ausfällen von Versorgungsinfrastrukturen unter Verwendung des virtuellen 3D-Stadtmodells Berlins | Schutz vor Ausfall von Versorgungsinfrastrukturen |
SinoVE | Sicherheit in offenen Schutz von Verkehrsinfrastrukturenssystemen Eisenbahn | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
SiQua | Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
SIRA | Sicherheit im öffentlichen Raum | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
SIREVA | Sicherheit von Personen bei Rettungs- und Evakuierungsprozessen von Passagierschiffen | Maritime Sicherheit |
SIRIUS | Simulationsbasierte Gefährdungsanalyse im urbanen Raum für Einsätze des Kampfmittelräumdienstes | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
SiVe | Verbesserung der Sicherheit von Schutz von Verkehrsinfrastrukturensinfrastrukturen | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
SiW | Sicherheitskultur im Wandel | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
SKOBB | Sicherheitskooperation für Bus und Bahn | Urbane Sicherheit |
SKRIBT | Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
SKRIBT Plus | Schutz kritischer Brücken und Tunnel | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
SMART Online WDN | Online Security Managementsystem für Trinkwasserversorgungsnetze | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und Frankreich |
SMARTER | Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen | Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen |
SmartIdentifikation | Smartphone-basierte Analyse von Migrationstrends zur Identifikation von Schleuserrouten | Zivile Sicherheit - Fragen der Migration |
SoftParts | Soziale Bestimmungsgründe der Sicherheit am Flughafen | Sicherheit im Luftverkehr |
SOGRO | Sofortrettung bei Grossunfall mit Massenanfall von Verletzten | Schutz und Rettung von Menschen |
SOLIDE | Sprachgesteuerte, kontextuelle Lagebildinformation für Stäbe und Einsatzkräfte im Bevölkerungsschutz | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
SONDE | Szenario-orientierte Notfall Diagnostik für den Feld Einsatz | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
SoNDEx | Sondierung mit Neutronen zur Detektion von Explosivstoffen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
SORTIE | Sensor-Systeme zur Lokalisierung von verschütteten Personen in eingestürzten Gebäuden | Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM |
SpeedUp | Untersuchung von mobilen und selbstorganisierenden Kommunikations- und Datenplattformen sowie einheitliche und dienstübergreifende Organisations- und Handlungsstrategien für komplexe Großlagen | Schutz und Rettung von Menschen |
SPIDER | Security System for Public Institutions in Disastrous Emergency scenaRios | Schutz und Rettung von Menschen |
SSL | Secure Smart Lighting | Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Call Now) |
Stadtsicherheit-3D | Bewertung und Verbesserung der urbanen Sicherheit mit Hilfe von semantischen 3D-Stadtmodellen | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
STATuS | Schutz der Trinkwasserversorgung vor Anschlägen mit CBRN-Stoffen | Schutz vor Ausfall von Versorgungsinfrastrukturen |
STRATUM | Analyse über rechtliche, gesellschaftliche und technische Aspekte und Maßnahmen zur Aufdeckung illegaler Migration und Bekämpfung der Schleusungskriminalität | Zivile Sicherheit – Fragen der Migration |
SUREK | Erkennung von KFZ-Kennzeichen durch Superresolution und KI | Anwender Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II |
SUSQRA | Schutz vor unkonventionellen Sprengvorrichtungen – Charakterisierung und quantitative Risikoanalyse | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
SUVEREN | Verbesserung der Sicherheit in unterirdischen städtischen Verkehrsbereichen bei Einsatz neuer Energieträger | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
TalSich | Talsperrensicherheit | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
TAMMOS | Teilautonome Maschinen und Logistik für den mobilen Hochwasserschutz | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
TankNotStrom | Energie- und Kraftstoffversorgung von Tankstellen und Notstromaggregaten bei Stromausfall | Schutz vor Ausfall von Versorgungsinfrastrukturen |
TARGET | Tat- und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt | Urbane Sicherheit |
TEAMWORK | Krisensimulation für die Zusammenarbeit von Einsatzkräften und Bevölkerung | Zivile Sicherheit – Erhöhung der Resilienz im Krisen- und Katastrophenfall |
TEBRAS | Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase | Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme |
TeD | Textile Deichsicherung | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
TEKZAS | Terahertz-Echtzeit-Kamera (zweidimensional) für Anwendungen in der Sicherheitstechnik | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
TERACam | Aktive voll-elektronische Raumtemperatur Echtzeit Terahertz-Kamera für Sicherheitsanwendungen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
TERAS-INDEX | Terrorismus und Radikalisierung - Indikatoren für externe Einflussfaktoren | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
TeraTom | Hochauflösende Terahertz-Tomographie für Sicherheitsanwendungen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
THEBEN | Terahertz-Detektionssysteme: Ethische Begleitung, Evaluation und Normenfindung | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
THz-Videocam | Passive THz-Videokamera für Sicherheitsanwendungen | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
THz-Videocam-TWO | THz-Videocam-TWO: Demonstration einer Weitwinkel-Terahertz-Wärmebildkamera für die Personenkontrolle | Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren) |
TIBRO | Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
TOXRADEV | Überwachung öffentlicher Flächen auf toxischen Brandrauch: Detektor mit erhöhter Zuverlässigkeit der Evakuierung | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
TRACK | Tragbares duales GC-IMS mit Multielement-Sensorsystem zur schnellen und zuverlässigen Detektion versteckter Personen und Waren | Zivile Sicherheit - Schutz vor organisierter Kriminalität II |
TRANS4GOODS | Sicherheit im Güterlandtransport mittels sicherer Informationsmuster an der Fracht | Sicherung der Warenketten |
TRANSIT | Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen | Urbane Sicherheit |
U-THREAT | Resilienz unterirdischer ÖPNV-Systeme zur Gewährleistung der Verfügbarkeit | Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen |
USBV-Inspektor | Multimodale Sensor-Suite zur Unterstützung der USBV-Entschärfung und BeweIntegrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfteicherung | Zivile Sicherheit - Schutz vor Explosionsgefahren und Chemieunfällen |
utz-mks | Versuchsanlagen zur Entwicklung, Optimierung und Erprobung mobiler Schutzwände für den Hochwasser- und Katastrophenschutz | Stärkung des Technologie- und Innovationstransfers durch Forschung und Entwicklung für Großversuche, Demonstration, Aus- und Weiterbildung in der zivilen Sicherheitsforschung |
V-SICMA | Sensibilisierungs-, Bewertungs- und Handlungstraining zu Sicherheitsmaßnahmen in öffentlichen Schutz von Verkehrsinfrastrukturensunternehmen beispielhaft für kritische Infrastrukturen | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
VASA | Visual Analytics for Security Applications | Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung zwischen Deutschland und den USA |
VeRSiert | Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
VERSS | Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt | Urbane Sicherheit |
VERTRAG | Vertrauenswürdiger Austausch geistigen Eigentums in der Industrie | Zivile Sicherheit - Schutz vor Wirtschaftskriminalität |
VESPER | Verbesserung der Sicherheit von Personen in der Fährschifffahrt | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
VESPER Plus | Verbesserung der Sicherheit von Personen in der Fährschifffahrt | Schutz von Verkehrsinfrastrukturen |
VibroMag | Sensorkabel zur Überwachung von Zäunen an Flughäfen | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
Videobahn | Videoschlitten zur Startbahn-Inspektion und Bodenradar | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
VIROSENS | Schnellnachweis von Virusinfektionen mittels optischer Biosensortechnologie | KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
VirtualDisaster | Virtualisierte Realität zur Tele-Einsatzleitung bei komplexen Einsatzlagen und Großveranstaltungen | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
VoTeKK | Webbasierte interdisziplinäre Informations- und Ausbildungsplattform für Schutz- und Rettungskräfte, medizinisches Personal sowie die Bevölkerung zur Vorbereitung auf Großschadenslagen | Schutz und Rettung von Menschen |
WACHMANN | WLAN-basierte Aufzeichnung von Charakteristiken tatortnaher mobiler Endgeräte zur Bekämpfung von Eigentumskriminalität | Anwender: Forschung für die zivile Sicherheit II |
WAKE | Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft | Zivile Sicherheit - Fragen der Migration |
WiSima | Wirtschaftlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Personenverkehr | Zivile Sicherheit – Neue ökonomische Aspekte |
WISIND | Ein WirtschaftswIntegrierte Schutzsysteme für Rettungs- und Sicherheitskräfteenschaftliches Indikatorensystem zur Messung von Sicherheit und Sicherheitswirtschaft in Deutschland | Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur |
WISKOS | Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa | Zivile Sicherheit - Schutz vor Wirtschaftskriminalität |
WuKAS | Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern | Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit |
X-SONAR | Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken | Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung |
Z-Lab | Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit | Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung |
ZEBBRA | Zustandserfassung und -bewertung von Brücken basierend auf Radar-Sensorik in Kombination mit intelligenten Algorithmen | Zivile Sicherheit – Verkehrsinfrastrukturen |
ZooGloW | Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten | Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten |