
Am 29. Januar 2021 fand der Online-Fachworkshop "(Selbst)Überwachung: Zur Relevanz von neuen Techniken und Nutzungspraktiken für die zivile Sicherheit" statt. Diese Veranstaltung wurde vom Fachdialog Sicherheitsforschung organisiert.
Begrüßung und Eröffnung Sabine ten Hagen-Knauer, Referat 524, Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Nicholas Eschenbruch, Fachdialog Sicherheitsforschung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Theorien der Überwachung und Kontrolle – eine Einführung Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und |
Überwachung und die Herstellung von (Un)Sicherheit Überwachungsnarrative: Fiktionales und Faktuales Im Spannungsfeld von Prävention und Überwachung: Aktuelle Entwicklungen des Predictive Policing in Deutschland anschl. Diskussion im Plenum |
Neue Überwachungskonstellationen in Staat, Gesellschaft, Ökonomie Überwachung in China – und was dies für Deutschland und die EU bedeutet Digitale Governance-Modelle im Kontext von Überwachung und globaler Vernetzung Selbstüberwachung – Überwachungsindustrie – Überwachungsstaat als Herausforderungen an das Recht |
Forschungsperspektiven und Abschlussdiskussion Moderation: Peter Zoche, M.A., Fachdialog Sicherheitsforschung |