
Durch die Simulation von Naturkatastrophen oder Großunfällen, wie zum Beispiel eine Sturmflut in der Stadt Hamburg oder ein Industrieunfall in der Stadt Essen, werden die komplexen Vorgänge während eines großen Schadenereignisses verständlicher. Basierend auf den Ergebnissen dieser Simulation entwickelte der Verbund GRIPS eine Software, die Informationen über die Nutzbarkeit von Infrastrukturen bereitstellt, die von dem Ereignis betroffen sein könnten. Die beteiligten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sollten die Möglichkeit erhalten auf Veränderungen, wie zum Beispiel Überflutungen von Evakuierungsstraßen, reagieren zu können. Die Daten sollen zudem zur dynamischen Fluchtwegeregelung eingesetzt werden und zum Beispiel über Lautsprecher oder Mobiltelefone an die Bevölkerung weitergegeben werden, um eine gezielte Evakuierung sicherzustellen.
Überschwemmung
iStockphoto.com/satori13
Förderkennzeichen 13N11381 und 13N11383
Projektlaufzeit 03/2011 - 02/2014
Projektumriss GRIPS (pdf-Datei)
Abschlussberichte der Teilvorhaben:
Alle hier aufgeführten pdf-Dokumente sind nicht barrierefrei.
Teilvorhaben 13N11381: Szenariomanager und -reporter (TraffGo HT GmbH) (pdf-Datei)
Teilvorhaben 13N11382: Multi-Agenten-Simulation (Technische Universität Berlin) (pdf-Datei)
Teilvorhaben 13N11383: Integration von Geodateninfrastrukturen und Agentensimulationen (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) (pdf-Datei)