
Am 13. Oktober 2017 fand in Würzburg der Fachworkshop "Wessen Sicherheit – Welche Sicherheit? Zur Sicherheit vulnerabler Gruppen." statt.
Begrüßung und Eröffnung MR Dr. Wolf Junker, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn Dr. Nicholas Eschenbruch, Fachdialog Sicherheitsforschung, |
Wessen Sicherheit: Zur Quantifizierbarkeit von Vulnerabilität Was wissen wir über die Opfer (und warum nicht)? Die statistische Erfassung der Opfer im Hellfeld der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) Die Messung von Sicherheit: Probleme, Chancen und Risiken von Hell- und Dunkelfelddaten |
Vulnerabilität und Migrationserfahrung Viktimisierungserfahrungen von Geflüchteten in Niedersachen Flucht als Sicherheitsproblem? Probleme, Chancen und Risiken der Analyse von Daten aus polizeiinternen Dokumentations- und Vorgangsbearbeitungssystemen Migration und Kriminalität: Neue Fragen, neue Erkenntnisse? |
Geschlechtsspezifische Verletzlichkeit Vulnerabilität, Resilienz und Coping-Strategien. Nicht das Geschlecht, sondern spezifische Situationen sind für Mädchen und Frauen problematisch Verletzungsmacht - Verletzungsoffenheit. Gibt es einen Wandel im Verhältnis von Geschlecht und Gewalt? |
Podiumsdiskussion: Brennpunkte gruppenspezifischer Vulnerabilitäten - Wissensstand und Forschungslücken Moderation: Prof. Dr. Ursula Birsl, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg Panelteilnehmerinnen und -teilnehmer: |