
Unter dem Motto „Grenzenlose Sicherheit? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ fand am 7. und 8. Mai 2015 in der Urania in Berlin die dritte Konferenz des Fachdialogs Geistes- und Sozialwissenschaften in der zivilen Sicherheitsforschung statt. Die Konferenz stand im Rahmen der Veranstaltungen zum „Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt“.
Eröffnet wurde die Konferenz durch den Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Müller, Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das wissenschaftliche Programm wurde eingeleitet durch Eröffnungsvorträge von Prof. Dr. Saskia Sassen zu „Security Challenges for Future Cities“ und von Prof. Dr. Cornel Zwierlein zum Thema „Sicherheit und Nichtwissen – ein historischer Aufriss“. Die drei thematischen Schwerpunkte für Vorträge und Diskussionen waren „Sicherheit für zukünftige urbane Räume – Sicherheit in der ‚Zukunftsstadt‘“, „Formen organisierter Kriminalität in Wirtschaft und Finanzen “ sowie „Sicherheitsmanagement durch Vernetzung“.
Die Veranstaltung schloss am zweiten Tag mit einem Podiumsgespräch zu „Zukunft als Katastrophe? – Herausforderungen für die Sicherheitsforschung“. Prof. Dr. Eva Horn, Universität Wien konnte hierfür in ihrem einleitenden Vortrag den Rahmen setzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gesprächsrunde blickten aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auf die Herausforderungen für die zivile Sicherheitsforschung.
Im Zentrum der Konferenz standen Resultate des BMBF-Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“. Ergebnisse aus verschiedenen Förderschwerpunkten sowie aktuelle Debatten zu Sicherheitsthemen wurden aufgegriffen zur Fachdiskussion gestellt und wissenschaftlich eingeordnet.
Gestartet wurde die Konferenz bereits am 6. Mai im Rahmen eines gesonderten Vorprogramms mit einem Treffen des Graduierten-Netzwerkes "Zivile Sicherheit".
Donnerstag, 07. Mai 2015 |
09:30 Registrierung |
11:15 Eröffnung der Konferenz im Plenum Moderation: Katja Marx, Chefredaktion Hörfunk, Leiterin hr-iNFO, Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M. Eröffnungsansprache Security Challenges for Future Cities Sicherheit und Nichtwissen – ein historischer Aufriss |
13:00 Mittagsimbiss |
14:30 Sessionen 1, 2, 3 (Kaffeepausen zwischen 16:00-16:15 Uhr und 17:45-18:00 Uhr) |
|
18:15 Präsentation des Graduierten-Netzwerkes "Zivile Sicherheit" |
19:00 Gemeinsames Abendbuffet |
Freitag, 08. Mai 2015 |
09:15 Fortführung der Konferenz in den drei Sessionen (bis ca. 10:50 Uhr) |
11:00 Podiumsgespräch im Plenum: „Zukunft als Katastrophe? – Herausforderungen für die Sicherheitsforschung“ Fachliche Moderation: Katja Marx, Chefredaktion Hörfunk, Leiterin hr-iNFO, Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M. Einleitender Vortrag: Teilnehmer des Podiumsgesprächs: |
13:30 Mittagsimbiss |