
Sicherheit ist Lebensqualität. Insbesondere in großen Städten gerät die Sicherheit immer stärker in den Blick von Bürgerinnen und Bürgern, Medien und Politik. Ziel des Projektes DynASS war es, die Faktoren zu identifizieren, die das Sicherheitsempfinden von Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt prägen und beeinflussen. Dafür wurde einerseits die Sicherheitswahrnehmung städtischer Bewohner und andererseits die Maßnahmen der kommunalen Akteure zur Erhöhung der Sicherheit untersucht. Die Ergebnisse wurden kategorisiert, um unter Berücksichtigung der vorhandenen Handlungsspielräume innovative Ansätze zur kommunalen Sicherheitspolitik zu formulieren. Diese Ideen und Ansätze wurden den kommunalen Akteuren in Form eines Leitfadens zur Verfügung gestellt.
Logo des Verbunds DynASS
TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung
Förderkennzeichen 13N11215 bis 13N11218
Projektlaufzeit 08/2010 - 04/2013
Projektumriss DynASS (pdf-Datei)
Abschlussberichte der Teilvorhaben:
Die hier aufgeführten pdf-Dokumente sind nicht barrierefrei.
Teilvorhaben 13N11215: Sicherheitswahrnehmungen und Produktion vor Ort - Kontextbedingungen, Voraussetzungen und Umsetzung, Umsetzung in Fortbildung und transdisziplinäre Vernetzung (Technische Universität Berlin) (pdf-Datei)
Teilvorhaben 13N11216: Kommunale Ansätze städtischer Sicherheitspolitik (Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH) (pdf-Datei)
Teilvorhaben 13N11217: Dynamische Arrangements vor Ort (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) (pdf-Datei)
Teilvorhaben 13N11218: Integrierte Ansätze städtischer Sicherheitspolitik (Integrierte Ansätze städtischer Sicherheitspolitik) (pdf-Datei)