Deutsche Koordinatoren und Partner in der europäischen Sicherheitsforschung: Erfahrungen und erfolgreiche Projekte
Deutsche Partner sind in allen Bereichen der Sicherheitsforschung aktiv. Auf dieser Seite stellen wir von deutschen Institutionen koordinierte Projekte der europäischen Sicherheitsforschung vor. Einige der Koordinatoren geben darüber hinaus einen Einblick in ihre Motivation für die Konsortialführung und ihre Erfahrungen als Koordinatoren. Wir zeigen zudem Perspektiven auf, wie es mit abgeschlossenen Projekten weitergehen kann.
xtock - stock.adobe.com
Einige der von deutschen Institutionen koordinierten Projekte aus Horizont 2020, die kurz vor dem Abschluss stehen oder ihre Ziele bereits erreicht haben, haben sich bereits im Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung vorgestellt:
Manchmal ist ein Projekt nur der Auftakt zu einer Reihe weiterer, anschließender oder ähnlicher Forschungsprojekte. Doch idealerweise steht der nächste Schritt in Richtung Transfer in die Praxis auf dem Programm. Die EU unterstützt dies: So werden auf der Basis von vielversprechenden Forschungsergebnissen Prozesse der innovativen Beschaffung aufgesetzt. Bei der Generaldirektion für Inneres und Migration gibt es zudem weitere Fördermöglichkeiten im Rahmen des Internal Security Fund, die auf eine (europaweite) Implementierung von Sicherheitslösungen zielen. Ergebnisse EU-geförderter Projekte, die Unterstützung für ihre Weiterentwicklung oder politische Anwendung suchen, werden auf der Horizon Results Plattform präsentiert.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.