
Ziel dieser Richtlinie ist die Unterstützung von FuE-Projekten aus dem Bereich der zivilen Sicherheitsforschung beim Aufbau von Forschungsanlagen und Demonstratoren für realitätsnahe Test- und Übungsbedingungen, wie beispielsweise mobile Laboratorien oder Demonstratoren, die über den Labormaßstab hinausgehen und/oder bei der Entwicklung und Erprobung digitaler Schulungskonzepte mit realitätsnahen, virtuellen Aus- und Weiterbildungsbestandteilen, zum Beispiel innovativer Simulationsumgebungen. Mit der Stärkung der Forschungs- und Schulungsinfrastruktur soll zudem ein entscheidender Mehrwert für den Technologie und Innovationstransfer zur Erhöhung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger generiert werden.
littlewolf1989 - stock.adobe.com
neuhold.photography - stock.adobe.com
Förderkennzeichen 13N15497
Immer häufiger werden computergestützte Simulationen bei der Planung des Brandschutzes von Gebäuden eingesetzt. Um möglichst genaue Ergebnisse, wie die Ausbreitung von Feuer und Rauch oder die Temperaturbelastung von Bauteilen zu erhalten, sind leistungsfähige Computer, sogenannte Computercluster und für den Anwendungsfall spezialisierte Computerprogramme notwendig. Im Projekt CoBra wird ein Computercluster aufgebaut um Simulationsprogramm zu entwickeln, die für Anwender relevante Informationen in möglichst kurzer Zeit berechnen. Ein zugehöriges Simulationslabor ermöglicht, dass Studenten mit aktueller Technik ausgebildet und erfahrene Brandschutzingenieure weitergebildet werden. Auch wird kleineren Ingenieurbüros die Möglichkeit gegeben, erste Erfahrungen mit Hochleistungssimulationen zu sammeln.
Projektumriss CoBra (pdf-Datei)
kkolosov - stock.adobe.com
Förderkennzeichen 13N15495 und 13N15496
Katastrophenlagen können nur schnell und effektiv bewältigt werden, wenn die Stabsarbeit der beteiligten Vertreter z.B. aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Landkreisverwaltung gut funktioniert. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitgliedern der Katastrophenschutzstäbe ist anspruchsvoll. Dabei kommt es häufig vor, dass die Erstausbildung im Bereich Stabsarbeit lange zurückliegt oder das erlernte Wissen in der Folgezeit nicht gefestigt und erneuert wurde. Erstmalig wird im ILAS-Vorhaben ein System entwickelt, das Übungen vor Ort und am Arbeitsplatz der Stabsmitglieder ermöglicht. So können diese ihren Kenntnisstand überprüfen, die Teamarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Behörden trainieren und ihr Wissen über die persönlichen oder lokalen Erfahrungen hinaus erweitern und auf aktuellem Stand halten.
Projektumriss ILAS (pdf-Datei)
Gina Sanders - stock.adobe.com
Förderkennzeichen 13N15498 und 13N15499
Vor dem Hintergrund zunehmenden Extremwetters haben sich Häufigkeit und Intensität von Überflutungsereignissen in den zurückliegenden Jahren verstärkt. Diese Bedrohung wird in Zukunft weiter zunehmen. Insbesondere lokaler Starkregen und Sturzfluten haben ein hohes Zerstörungspotenzial. Sie treten häufig spontan und mit extrem kurzer Vorwarnzeit auf. Den besten Schutz im Akutfall bieten portable Hochwasserschutzwände. Im Rahmen des Vorhabens utz-mks wird eine Versuchsanlage zur Erprobung und Optimierung des mobilen Hochwasserschutzes aufgebaut.
Projektumriss utz-mks (pdf-Datei)