Navigation und Service

-

Gesellschaft

Zivile Sicherheit ist ein wichtiger Grundstein für Lebensqualität und Wohlstand in Deutschland. Sie steht dabei im Zeichen eines umfassenden Sicherheitsbegriffes und ist eng verbunden mit dem gesellschaftlichen Wandel.

Gesellschaft und Wirtschaft hängen eng zusammen.
© Christian Müller / Fotolia.com

Soziale, kulturelle und regionale Veränderungen, wie sie beispielsweise durch demografischen Wandel oder Migration entstehen, haben unmittelbare Auswirkungen auf die Sicherheitskultur in der Gesellschaft. Dies betrifft das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ebenso wie das Sicherheitsempfinden insgesamt.

Hinzu kommen die Veränderungen der Sicherheitsarchitektur. Beispielsweise übernehmen private Sicherheitsdienstleister heute immer häufiger den Schutz von Veranstaltungen oder führen Fluggastkontrollen durch. Auch die wachsende Bedeutung von privaten Dienstleistern in Rettungsdiensten und im Gesundheitswesen hat unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung einer zukunftsfähigen Sicherheitsvorsorge.

Im Rahmen des querschnittsorientierten Schwerpunktes „Gesellschaft“ setzen sich Forscherinnen und Forscher mit Themen auseinander, die die zukünftige Rolle und Bedeutung der zivilen Sicherheit in Deutschland betreffen. Neben der Erforschung grundlegender rechtlicher und ethischer Fragestellungen der zivilen Sicherheit zählen dazu auch die Identifizierung und Bewertung zukünftiger gesellschaftlicher und technischer Risiken. Weitere Schwerpunkte bilden beispielsweise die Forschung zu ökonomischen Folgen sicherheitskultureller Wandlungsprozesse sowie zu Fragen der Migration.

Bewilligte Projekte aus der Bekanntmachung "Zivile Sicherheit - Fragen der Migration"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Technologien, die geeignet sind, sowohl den beteiligten staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren als auch der Bevölkerung und den Migrantinnen und Migranten als Hilfestellung zur Bewältigung der bestehenden und kommenden Herausforderungen zu dienen. Ziel sind neuartige Sicherheits- und Unterstützungslösungen, die einen hohen praktischen Nutzen und großes Umsetzungspotenzial erwarten lassen. Im Rahmen dieses Themenfeldes werden auch bilaterale Projekte mit Österreich gefördert. Beide Länder haben beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam zu forschen, um die humanitäre Aufnahme, Weiterleitung, Versorgung und Unterbringung von Migranten optimal bewältigen zu können.

Bewilligte Projekte aus der Bekanntmachung "Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen"

In Deutschland und Frankreich lebt ein hoher Anteil der Bevölkerung in Städten und Ballungsräumen. Einerseits trägt die große Vielfalt an Freizeitaktivitäten und Kulturangeboten wesentlich zur Lebensqualität der städtischen Bevölkerung bei. Andererseits kann die hohe Infrastrukturdichte sowie Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur zu neuen Bedrohungen für die Bevölkerung führen, welche neuartige Sicherheitslösungen erfordern. Mit der Bekanntmachung "Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen" streben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Agence Nationale de la Recherche (ANR) die Förderung interdisziplinärer Forschungsprojekte an, die die Sicherheit in urbanen Räumen in Deutschland und Frankreich stärken.  

Bewilligte Projekte aus der Bekanntmachung "Neue ökonomische Aspekte"

Neue Ansätze zur Gewährleistung ziviler Sicherheit tragen zu einem erhöhten Schutz der Bevölkerung bei. Zugleich stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsdynamik der deutschen Sicherheitswirtschaft. Die Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Neue ökonomische Aspekte“ sollen einen Beitrag dazu leisten, neue wirtschaftliche Zusammenhänge, Wertschöpfungsmuster und innovative Ansätze für Geschäftsmodelle einer modernen Sicherheitswirtschaft zu entwickeln. Gefördert werden insbesondere Vorhaben, die die Eignung dieser Modelle für die Praxis prüfen und modellhaft umsetzen und damit zur Erhöhung der zivilen Sicherheit in unserer freiheitlichen Gesellschaft beitragen.

Bewilligte Projekte aus der Bekanntmachung "Urbane Sicherheit"

Durch die zunehmende Urbanisierung leben und arbeiten immer mehr Menschen in städtischen Räumen. Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, auch in Zukunft den Schutz der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Sicherheit im Wohnumfeld und im öffentlichen Personennahverkehr, Schutz vor Kriminalität sowie der Schutz der Einwohner vor Extremwetterlagen sind Beispiele für zentrale Problemlagen. Mit der Bekanntmachung "Urbane Sicherheit" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Ziel, die Sicherheit in urbanen Räumen zu erhöhen.

Bewilligte Projekte aus der Bekanntmachung "Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur"

Innovative Sicherheitslösungen können nur dann erfolgreich sein, wenn ihr Nutzen und Mehrwert im Dialog mit Anwendern und Öffentlichkeit optimiert werden. Gesellschaftliche Fragestellungen sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Zu den Richtlinien „Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur“ wurden deshalb Lösungen aus der Forschung erwartet, die sowohl die technologischen als auch die gesellschaftlichen Aspekte berücksichtigten.